
Henri Arnaud Haus
2016
Bauherr
Deutsche WaldenservereinigungStandort
Ötisheim-SchönenbergFertigstellung
2016Leistungen
Insgesamt wurden Ende des 17. Jahrhunderts ca. 2.800 französische Waldenser aufgrund des Ausweisungsediktes vom 1. Juli 1698 durch Viktor Amadeus II, Herzog von Savoyen, aus ihrer damaligen Heimat vertrieben. Zur Erinnerung an die Waldenser wurde in Ötisheim – Schönenberg ein Waldensermuseum eingerichtet. Das Museum befindet sich im 1701 erbauten Wohnhaus des Waldenserpfarrers Henri Arnaud (1643-1721), welches im Besitz der Deutschen Waldenservereinigung e. V. ist. Es wurde 1939 als Zentrum der Deutschen Waldenser und als Erinnerungsstätte eröffnet.
Im Zuge der Renovierungsarbeiten im Jahr 2015 wurde die gesamte Dachfläche inklusive Erneuerung der Dämmung, dem Austausch stark beschädigter Dachziegel sowie einer Teilerneuerung der Holzkonstruktion im Dachstuhl notwendig. Putzerneuerungen sowie ein Fassadenanstrich der Südfassade lassen das Museum im neuen Gewand strahlen.